Renoarde Glossar:
Barrierefreiheit im Web welche Kosten kommen auf Unternehmen zu
Barrierefreiheit im Web welche Kosten kommen auf Unternehmen zu
Barrierefreiheit im Web welche Kosten kommen auf Unternehmen zu
Eine barrierefreie Website ist heute weit mehr als ein Nice-to-have – sie ist Pflicht und Wettbewerbsvorteil zugleich. Immer mehr Unternehmen erkennen: Digitale Barrierefreiheit bedeutet Teilhabe für alle und eine deutliche Erweiterung der Zielgruppe. Doch mit welchen Kosten für Barrierefreiheit müssen Unternehmen rechnen – und lohnt sich die Investition wirklich?
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit (auch „Accessibility“) beschreibt die Gestaltung von digitalen Inhalten und Funktionen so, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Dazu gehören z. B.:
- Kontrastreiche Farbgestaltung
- Screenreader-Kompatibilität
- Tastatur-Navigation
- Alternativtexte für Bilder
- Verständliche Sprache und strukturierter Aufbau
Barrierefreiheit ist also keine rein technische Anpassung, sondern ein ganzheitlicher Qualitätsanspruch.
Was kostet eine barrierefreie Website?
Die Kosten für eine barrierefreie Website variieren je nach Umfang, bestehender Technik und Anforderungen. Eine grobe Orientierung:
- Kleinere Websites / Landingpages: ab 4.000 Euro
- Mittelgroße Unternehmensseiten: 5.000 – 12.000 Euro
- Komplexe Portale / Relaunch-Projekte: 15.000 – 25.000 Euro oder mehr
Diese Zahlen gelten für eine professionelle Umsetzung durch Agenturen mit Erfahrung im Bereich Accessibility – wie z. B. RENOARDE, die Full-Service Werbeagentur aus Regensburg.
Wie sieht eine barrierefreie Seite aus:
www.pentling.de, dueka.de, BDG.de ist barrierefrei durch Renoarde.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Die Höhe der Investition hängt von mehreren Aspekten ab:
- Bestand oder Neubau? Bestehende Seiten umzubauen ist oft aufwendiger als barrierefrei von Grund auf neu zu planen.
- Design-Komplexität: Je visueller und interaktiver ein Webdesign ist, desto größer ist der Prüf- und Anpassungsbedarf.
- Anzahl der Unterseiten: Jede zusätzliche Seite bedeutet mehr Aufwand für Testing und Optimierung.
- Technologie & CMS: Manche Systeme sind zugänglicher als andere – individuelle Programmierungen können zusätzliche Kosten verursachen.
- Prüfung & Zertifizierung: Barrierefreiheit nach WCAG-Standard kann geprüft und zertifiziert werden – ein zusätzlicher Aufwand, aber oft sinnvoll.
Warum lohnt sich die Investition in Accessibility?
Barrierefreiheit bringt nicht nur ethische und rechtliche Vorteile, sondern auch wirtschaftliche:
- Zielgruppenerweiterung: Menschen mit Einschränkungen, Senioren und Nutzer mobiler Geräte profitieren gleichermaßen.
- Besseres SEO: Google bevorzugt barrierefreie Seiten – bessere Sichtbarkeit ist die Folge.
- Rechtssicherheit: Die Barrierefreiheitspflicht für Unternehmen (Stichwort: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) wird immer relevanter.
- Imagegewinn: Eine inklusive Haltung stärkt die Marke und das Vertrauen der Kunden.
Barrierefreiheit ist ein Prozess, kein Projekt
Wichtig zu verstehen: Barrierefreiheit ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Neue Inhalte, Updates und Technologien müssen regelmäßig geprüft und angepasst werden – idealerweise mit einem Partner, der Accessibility dauerhaft mitdenkt. Das erhöht oft den Wartungsvertrag.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit und den Kosten
Was kostet eine barrierefreie Website wirklich?
Die Kosten liegen je nach Umfang und Anforderungen zwischen 4.000 und 25.000 Euro. Entscheidend sind Größe, Design und bestehende Technik der Website.
Muss ich meine bestehende Website komplett neu aufsetzen?
Nicht zwingend. Viele Websites lassen sich nachträglich barrierefrei umbauen – das kann jedoch aufwendiger sein als ein Relaunch mit Accessibility von Anfang an.
Gibt es Förderungen oder gesetzliche Verpflichtungen?
Ja. In Deutschland regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) u. a., dass ab Juni 2025 bestimmte digitale Dienstleistungen barrierefrei sein müssen. Förderprogramme sind je nach Bundesland möglich.
Ist Barrierefreiheit auch für kleine Unternehmen relevant?
Absolut. Barrierefreiheit betrifft jede Website – unabhängig von ihrer Größe. Gerade kleine Unternehmen können sich durch gute Accessibility positiv von der Konkurrenz abheben.
Kann ich Barrierefreiheit selbst umsetzen?
Grundsätzlich ja, aber es erfordert fundiertes Wissen. Eine professionelle Agentur kann Zeit, Fehler und langfristig auch Geld sparen – und sorgt für nachhaltige Qualität.
Fazit: Investition mit Weitblick
Barrierefreiheit ist kein Kostenfaktor, sondern eine Chance – für mehr Reichweite, bessere Usability, rechtliche Sicherheit und nicht zuletzt für mehr Menschlichkeit im digitalen Raum. Wer heute barrierefrei denkt, sichert sich morgen den Wettbewerbsvorteil.
Renoarde Glossar
Sie möchten direkt mit uns Kontakt aufnehmen?
Einfach hier klicken!
